Rick Owens Geobasket
Es gibt Sneaker, die man einfach trägt. Und es gibt den Geobasket – meinen aktuell absoluten Fav. Seit 2006 ist er einer der Statement-Modelle aus der Welt von Rick Owens, dem „Lord of Darkness“ der High Fashion und Streetwear bündelt wie kein Anderer.
Rick Owens steht für kompromisslose Ästhetik: düster, monumental, fast schon skulptural. Seine Kollektionen sind nicht laut im klassischen Sinn, sondern intensiv – eine Mischung aus Gothic, Grunge und Eleganz, die er selbst mal als „glunge“ bezeichnet hat. Seine Entwürfe sind mehr als Kleidung, sie sind Architektur für den Körper. Genau so fühlt sich der Geobasket an.
Ein kurzer Blick zurück
Der Geobasket tauchte erstmals Mitte der 2000er auf und wirkte sofort wie von einem anderen Planeten. Riesige Proportionen, überlange Zunge, klobige Sohle – ein Design, das fast so wirkt, als hätte man ein Superhelden-Costume in Sneakerform gegossen. Anfangs war das Modell nur in ausgewählten Boutiquen zu finden, heute ist es längst Kult.
Interessant: 2009 musste Rick Owens das Design leicht anpassen, nachdem es rechtliche Konflikte mit Nike gab – die Originalversion ähnelte dem Dunk High zu stark. Herausgekommen ist ein Sneaker, der noch eigenständiger wirkt und die DNA der Marke klarer trägt.
Why it matters
Der Geobasket ist mehr als ein Schuh. Er ist Rick Owens in Reinform: dunkel, avantgardistisch, unnahbar und gleichzeitig extrem begehrenswert.
How to Style
Kombiniert mit weiten geraden oder ausgeschlagenen Hosen, Länge bis zum Boden. Oder Dreiviertelhose mit hohen Tennissocken ohne Branding. Zum klassischen schwarz-beigen Modell passen dunkle Farbtöne wie dunkelgrün, dunkles Camouflage, ausgewaschenes Schwarz meiner Meinung nach am besten. Die Zunge darf gerne rausschauen.